Abstract
In order to recognize changes in the course after spontaneous subarachnoid hemorrhage
(sSAH) cases hospitalized between 1974 and 1981 were divided in two groups: group
1 contained 53 patients from 1974 to 1976, group 2 84 patients from 1977 to 1981.
With respect to age and clinical condition at admission to the hospital (grading according
to Hunt and Hess , 20) the two groups were not different and were comparable to the patient population
of epidemiologic studies. Due to the high percentage of cases of older age and with
poor prognosis mortality in our patients was high when compared to the selected material
of neurosurgical and randomized studies, but letality decreased markedly from 47,2%
between 1974 and 1976 to 35,7% between 1977 and 1981. Good clinical outcome increased
from 41,5% in group 1 to 54,7% in group 2; favourable outcome after surgical treatment
(69,5%) had a high impact on this result. This change in the clinical course after
sSAH was attributed to more intensive conservative treatment and to improved surgical
technique with better defined selection of operable cases and with a tendency to operate
early after the bleed. By reducing the number and postponing the occurrence of rebleeding
antifibrinolytic therapy with tranexamic acid was of supportive value.
Zusammenfassung
Um Änderungen im Verlauf nach spontaner Subarachnoidalblutung (sSAB) zu erkennen,
wurden die in den Jahren 1974 bis 1981 aufgenommenen Fälle zwei Gruppen zugeordnet:
Gruppe 1 umfaßte 53 Patienten aus den Jahren 1974 bis 1976, Gruppe 2 84 Patienten
aus 1977 bis 1981. Bezüglich Altersverteilung und klinischer Symptomatik bei der Aufnahme
(Stadieneinteilung nach Hunt und Hess , 20) unterschieden sich die zwei Patientengruppen nicht und entsprachen weitgehend
den Kollektiven aus epidemiologischen Studien. Erklärbar aus dem im Vergleich zum
selektierten Patientenkollektiv neurochirurgischer und randomisierter Studien hohen
Anteil ungünstiger Ausgangsstadien und älterer Patienten war die Mortalität im eigenen
Patientenkollektiv hoch, die Gesamtletalität nahm aber von 47,2% in den Jahren 1974
bis 1976 auf 35,7% in den Jahren 1977 bis 1981 deutlich ab. Günstige klinische Endzustände
stiegen von 41,5% in Gruppe 1 auf 54,7% in Gruppe 2, wobei in Gruppe 2 gute Verläufe
nach chirurgischer Versorgung mit 69,5% besonderes Gewicht hatten. Diese Änderung
im Verlauf nach sSAB wird auf intensive konservative Therapie im akuten Stadium und
auf verbesserte Operationstechnik mit genau definierter Indikationsstellung und vermehrter
Operation in den ersten Tagen nach der Blutung zurückgeführt. Eine Bedeutung kommt
auch der antifibrinolytischen Therapie mit Tranexamsäure zu, wodurch die Anzahl von
Nachblutungen vermindert und der Zeitpunkt ihres Auftretens verzögert wurde.